top of page
2017.00_edited.jpg
IfR digital Systembrett_edited_edited.pn

Allgemeines: 

Was kann ich mir unter Systemischem Coaching vorstellen? 

Fast jede Sitzung beginnt mit einem Gespräch. Nach Ihrem aktuellen Befinden wird die Auftragsklärung für die Sitzung geklärt. Dabei bespreche ich mit Ihnen, worin ich Sie unterstützen kann - und wo die Grenzen liegen. Es folgt die Vertiefung Ihres Themas. Meistens besteht auf der Seite von Klienten ein Wunsch danach, sich selbst in einer bestimmten Situation neu zu organisieren. Die Detailtiefe bestimmen Klienten* zu jeder Zeit selbst. Das Repertoire der systemischen Methoden, die ich verwende, passe ich der Situation und den Bedürfnissen an. Da Sie Ihre Perspektive verändern wollen, können manche Gesprächsangebote oder praktische Übungen unter Umständen vorerst ungewöhnlich auf Sie wirken. Häufig führt das Ausprobieren ungewohnter Impulse zu einer veränderten Wahrnehmung und lässt neue Selbsterkenntnis entstehen. Den Abschluss bildet meistens ein Resümee, wie die entstandene Erkenntnis im Alltag umgesetzt werden kann. Meistens besteht auf der Seite von Klienten ein Wunsch danach, sich selbst in einer bestimmten Situation neu zu organisieren. Die Detailtiefe bestimmen Klienten* zu jeder Zeit selbst. Das Repertoire der systemischen Methoden, die ich verwende, passe ich der Situation und den Bedürfnissen an. Da Sie Ihre Perspektive verändern wollen, können manche Gesprächsangebote oder praktische Übungen unter Umständen vorerst ungewöhnlich auf Sie wirken. Häufig führt das Ausprobieren ungewohnter Impulse zu einer veränderten Wahrnehmung und lässt neue Selbsterkenntnis entstehen. Den Abschluss bildet meistens ein Resümee, wie die entstandene Erkenntnis im Alltag umgesetzt werden kann.

Wie funktioniert Systemisches Coaching? 

Kurz gefasst basiert der systemische Ansatz auf dem Konstruktivismus: Menschen konstruieren die Wahrnehmung ihrer Welt selbst - so wie sie sie bisher kennen gelernt haben. Daraus ergibt sich ein als normal empfundener Alltag … mit allen seinen (un)bekannten Problemen und Lösungen. Systemische Coaches haben ein neutrales Interesse, die Perspektive ihrer Klienten* kennenzulernen. Hierfür ist professionelle Empathie nötig, um relevante Aspekte anzusprechen und wenn nötig zu vertiefen. Dabei können alle kommunikativen Details Rückschlüsse auf Ihre aktuelle Perspektive geben. Daraus wird gemeinsam eine relevante Menge abgeleitet, sodass unnötige Interpretation ausgeschlossen werden. Während diesem Prozess wägen Systemische Coaches ihre Vorschläge und Reaktionen ab, um herauszufinden, welche Impulse Ihnen weiterhelfen. Die Richtung, Intensität, praktische oder theoretische Herangehensweise wird von Ihnen mitbestimmt. Es lässt sich sogar verdeckt arbeiten, ohne die passenden Worte zu finden oder das Thema preis zu geben.

Wann bietet es sich an, mit einem Systemischen Coach zusammenzuarbeiten?

Wenn Sie den Wunsch nach Veränderung spüren. Manchen Menschen fällt es leichter als anderen, ihre Ressourcen zu nutzen. Wir alle haben Verhaltensstrategien, die mal mehr, mal weniger erfolgreich sind. Für einige funktionieren diese bis ins hohe Alter. Andere bemerken erst dann ein Problem, wenn der Wunsch nach Veränderung übermächtig wird. Manche wollen ihr Potenzial herausfinden. Leere, wo vorher Lösungen waren, Langeweile anstatt Lust oder Lärm, wo eigentlich Leichtigkeit sein sollte. Ich kenne die Tiefe vieler Schicksale, da ich offen durch die Welt gehe. Meine verinnerlichte Freude ist ein großes Glück, das ich gern mit Menschen teile. Ich mag theoretische Schriften und einfache praktische Dinge. Ich kann gut mit Komplexität umgehen, dafür brauche ich ansonsten viel Ruhe und Zeit für mich. Systemisches Coaching ist stark von der Haltung und der Persönlichkeit, die dahinter steht, beeinflusst. Grundsätzlich sollte Ihnen die begleitende Person zusagen. Dabei sollten Sie allerdings darauf achten, ob Ihr Coach Sie begleiten kann - anstatt Sie nur herauszufordern oder Ihnen nur gut zureden. Eine dauerhaft professionelle Arbeitsebene sollte beiderseits angestrebt werden.

Wie läuft eine systemische Sitzung als Video-Konferenz ab?

Kurz: Wenn Sie es schaffen, Ihre Technik einzurichten. Eine Video-Konferenz muss störungsfrei funktionieren. Meinerseits schaue ich auf jahrelange Erfahrung im Online-Unterrichten zurück. Vor einer Online-Sitzung sende ich Ihnen eine E-Mail mit Hinweisen, die Sie prüfen sollten, bspw. den Service vorher mit Bekannten zu testen. Klar, kann es nach wie vor zu kurzen Unterbrechungen kommen, beiderseits. Viele Klienten* bevorzugen das Arbeiten in Präsenz, da dies menschlicher wirkt. Aus meiner jahrelangen Erfahrung fehlt im digitalen Raum eine gewisse Nähe. Grundsätzlich sind bestimmte Umgangsformen (nicht) möglich. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Bspw. könnte es Sie irritieren, mich nur noch zu hören, während Ihr Smartphone die Oberfläche Ihres Tisches filmt. Während Sie dort mit Gegenständen etwas ausprobieren, begleite ich Sie mit meiner Stimme. Eventuell fühlen Sie sich dort in Ihrem Zimmer, ohne meine Anwesenheit mehr, als würden Sie das Problem selbst lösen. Probieren Sie es aus, es ist mehr möglich, als Sie denken. Schauen Sie sich auch die Seite „Online-“ Coaching & Beratung an.

Woran erkenne ich den Erfolg?

Meistens durch einen angenehm überraschenden Effekt: Selbsterkenntnis. Bspw. waren Sie eben noch im Gespräch angestrengt, Sie haben sich gefragt, ob das alles etwas nützt, dann blicken Sie wieder auf das selbe Muster und erkennen plötzlich eine andere Struktur. Da Sie nun systemisch beraten werden, lassen Sie es zu, dass Sie sich mit einer Methodik auseinandersetzen werden, die Verhaltensveränderungen provozieren kann. Das Besondere: Die Methoden funktionieren immer. Wie effektiv sie sind, hängt von vielen Faktoren ab. Manchmal reicht es, ein Thema einmalig zu besprechen. Vielleicht tauchen nur Aspekte für eine folgende Sitzung auf oder eine Lösung wird erkannt, nach der Sitzung allerdings nicht umgesetzt. Alles kann gute Gründe haben. Wenn Sie Ihre eigene Kraft und Ihr Tempo (wieder-)finden, eigenständig Lösungen entwickeln und diese Freude teilen, sind Sie schon ein großes Stück weiter. Selbsterkenntnis kann etwas sein, das wir seit Jahren nicht bedacht, irgendwie oder nicht wirklich gemacht haben - es jetzt allerdings wahrnehmen.

Kreativität:

IfR digital_edited_edited.png

Weshalb richtet sich das Angebot besonders an Menschen, die ihre Kreativität ausleben möchten?

Entsprechend meiner Vita ist es mein Spezialgebiet. Ich kenne die Lebenswelten, Bedürfnisse und verstehe die Sprache von Menschen mit kreativen Neigungen sehr gut - auch wenn sie alle unterschiedlich sind. Unabhängig von dem Niveau, auf dem Sie sich kreativ verwirklichen möchten, ist es für mich spannend, mit Ihnen zu arbeiten. Meistens finde ich innerhalb weniger Momente heraus, was Ihre Kreativität ausmacht. Ich selbst arbeite kreativ und bevorzuge ganz bestimmte künstlerische Formen. Immer bin ich an gängigen und abweichenden Perspektiven interessiert. Wenn Sie Lust haben, Ihre Kreativität zu entdecken begleite ich Sie gern.

Kann jede*r Systemische Coach Personen beraten, die sich im kreativen Feld besser bewegen möchten?

Ja und Nein. Ja, wenn Sie eine Person mit klarer Außenperspektive suchen, die Kreativität rein als ein Thema versteht, dem sie sich irgendwie gern widmen möchten. Nein, wenn Sie eine Person suchen, die über ästhetisches, musisches und performatives Verständnis verfügt und eine professionellen Standpunkt hat. Dafür haben Sie mich gefunden - schauen Sie sich mein Profil an. Mein persönliches Netzwerk erstreckt sich über ein weites kreatives Feld der bildenden Künste, fragen Sie gerne nach meinen Aktivitäten. Seit meinem Studium bin ich zudem in der Wissens-/Vermittlung aktiv. Für mich fügt sich im Thema der Kreativität vieles zusammen. Loslegen, lernen, lehren: Meine Begeisterung, Wissen über das persönliche Erleben im Feld zu sammeln, ist Teil meiner Berufung. Ihre Persönlichkeitsentwicklung kann davon profitieren.

Themen, die häufig mit der kreativen Welt zusammenhängen:

Im Kern sind sie meist ähnlich - abhängig von Alter, Branche und Niveau unterschiedlich: Scham, Vergleiche, Blockaden / etwas Neues erschaffen müssen, Erwartungsdruck, Perfektionismus / Moderne Lebensmodelle, Wunsch ein normales Leben zu führen, Zeitmanagement / prekäre Arbeitsbedingungen, Urlaub, Versicherungen, Rente / innere Leere, persönliche Konflikte, Selbstwert / unterwegs sein, familiäre Enttäuschungen, Zweckgemeinschaften / Alkohol, Gesundheit, Drogen, Abstinenz Ich bin gespannt welches Thema sie mitbringen und welche Lösung wir finden.

IfR digitalwefg_edited.png

Im Krisenfall:

Was gibt es für Unterschiede zu Psychotherapie?

Es besteht eine wichtige Trennlinie zwischen Psychotherapie und Systemischer Beratung & Coaching (ohne therapeutische Weiterbildung). Diagnosen, Symptome und Problemkomplexe, die gemäß ICD 10 & 11 (Kapitel F) von staatlich anerkanntem Therapeuten gestellt und behandelt werden, werden von mir nicht behandelt. Sollten Sie eine Diagnose haben, sind Sie verpflichtet, mir diese mitzuteilen. Manchmal suchen Menschen Therapiemöglichkeiten und werden aufgrund von fehlenden Kapazitäten unseres Gesundheitssystems abgelehnt oder müssen lange Wartezeiten überbrücken. Meine Sitzungen können unterstützend sein, bis Sie in Behandlung sind, oder nach Absprache auch ein begleitendes Angebot darstellen, das auf allgemeine psycho-soziale Fragestellungen oder Ihre Selbststärkung ausgerichtet ist.

Was passiert, wenn während der Gespräche psychisch belastende Aspekte auftreten?

Viele Menschen begeben sich in Beratung und Coaching, da sie sich eine Veränderung wünschen, die mit bisherigen Verhaltensmustern zusammenhängen kann. Veränderung bedeutet, auf Entdeckungsreise zu gehen: Eine Insel wird entdeckt, ein drohendes Gewitter kann ausgehalten oder umfahren werden und ein sicherer Hafen ist viel wert. Wir arbeiten bewusst nicht in therapeutischer Tiefe. Als systemischer Coach und Berater (ohne therapeutische Weiterbildung) und staatlich anerkannter Krankenpfleger bin ich zudem ausgebildet, psychische Störungsbilder zu erkennen. Im Notfall sind Sie solange betreut, bis Sie stabil wirken oder der Psychosoziale Dienst eintrifft - was ein Ende der Zusammenarbeit bedeuten kann. Sollten sich Anzeichen verdeutlichen, die auf Diagnosen gemäß ICD-10 & 11 (Kapitel F) hinweisen, würde ich auf die Grenzen des Gesprächsangebotes und auf weiterführende Hilfsangebote verweisen. Mein Angebot ist lösungsorientiert und soll Sie in Ihrer Selbständigkeit unterstützen.

bottom of page